lagheader

LEADER

LEADER

Herzlich willkommen bei der LAG Bitburg-Prüm
(Lokale Aktionsgruppe)

LEADER stellt ein EU-Förderprogramm dar, das die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes verfolgt. Hinter der Abkürzung LEADER verbirgt sich die Bezeichnung „Liaison entre actions de développement de l'economie rurale" (dt. Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Ländlichen Wirtschaft).

Das Programm ist eingebettet in den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das rheinland-pfälzische „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE).
Mit Hilfe der Förderanreize dieser Programme bietet sich für die LEADER-Gebiete die Möglichkeit, innovative Strategien und Projekte umzusetzen, um neue Akzente für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu setzen.

 

Lokale Aktionsgruppe der Förderphase 2014 - 2022
(aktualisiert am 02.03.2022)

Die LAG ist Träger der lokalen Entwicklungsstrategie im Eifelkreis Bitburg-Prüm und setzt sich aus 36 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen, wobei Vertreter der verschiedenen Wirtschafts- und Sozialbereiche, der Zivilgesellschaft sowie des öffentlichen Bereiches zuammenarbeiten. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig und sind in der Geschäftsordnung der LAG geregelt. Im Einzelnen setzt sich die LAG aus folgenden Bereichen zusammen:

Landwirtschaft

◦Kreisbauernverband Bitburg-Prüm - Herr Thiel
◦Direktvermarkter landwirtschaftlicher Produkte Eifel-Mosel-Saar - Herr Wagner
◦Bioland, Gruppe Eifel - Herr Wagner-Even
◦Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft - Herr Endres
◦Bund deutscher Milchviehhalter (BDM) - Herr Baustert

Forstwirtschaft

◦Waldbauverein Prüm e.V. - Herr Wind
◦Waldbauverein Bitburg e.V. - Herr Rings

Umwelt

◦Zweckverband Naturpark Südeifel - Frau Torgau
◦Naturpark Nordeifel e.V. - Herr Zacharias
◦Landesjagdverband - Herr Christian
◦Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) - Herr Czerkus
◦Naturschutzbund (NABU) - Herr Thies

Tourismus

◦Eifel Tourismus GmbH - Herr Schäfer
◦Interessengemeinschaft NatUrlaub bei Freunden - Frau Pütz
◦Hotel- und Gaststättenverband Bitburg-Prüm - Herr Herrig
◦Verein „Urlaub auf dem Bauernhof Neuerburg e.V." - Frau Heyen

Bildung

◦Kreisbeirat für Weiterbildung - Herr Reuschen
◦Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm - Frau Dr. Mikuda-Hüttel

Baukultur

Initiative Baukultur Eifel – Herr Fink

Energie

Erneuerbare Energien– Herr Densborn

Handwerk / Gewerbe

◦Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm mbH - Herr Gansen
◦Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück (MEHR) - Herr Kleis
◦Gewerbeverein Arzfeld und Umgebung - Herr Zahnen

Kunst & Kultur

Kreismuseum – Herr Kaufmann

Jugend, Frauen, Senioren,Soziales

◦Seniorenbeirat - Frau Steffen
◦Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Herr Urmes
◦Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Frau Hartmer
◦Caritasverband Westeifel e.V. – Herr Dr. Knauf
◦DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.V. – Herr Hoffmann
◦Landjugend Eifel - Herr Zender
◦Landfrauenverband Prüm - Frau Breuer

Kommunen

◦Gemeinde- und Städtebund - Kreisgruppe Bitburg-Prüm - Herr Bürgermeister Conrad, Herr 1. Beigeordneter Wirtz, Frau Ortsbürgermeisterin Penning und Frau Ortsbürgermeisterin Schönhofen

◦Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Herr Andreas Kruppert (Landrat)

Neben den stimmberechtigten Mitgliedern gibt es auch beratende Mitglieder. Dazu gehören Vertreter der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Landesforsten – Forstamt Neuerburg und die Industrie- und Handelskammer Trier.

 

LEADER-Projekte im Förderzeitraum 2014-2023:

Dorfleben vitalisieren

- Belebung der dörflichen Entwicklung

  - Bikepark Pronsfeld
  - Bitburger LandGänge - Schaffung attraktiver Spazierwege zur Stiegerung der Naherholungs-Qualität
    in der VG Bitburger Land 

  - Digitales Praxishandbuch zur Baukultur im Eifelkreis Bitburg-Prüm   
  -
Straßenraumgestaltung im Zuge von Ortsdurchfahrten - ein Beitrag zur Baukultur und Innenentwicklung    
  - Treff im alten Silo und "Kinder"-Garten (Mehrgenerationenplatz)   
  - Eifel-Jugendcamp - Modellhafte Umsetzung der Baukultur im Tourismus  
  - Umgestaltung des alten Friedhofes in Dudeldorf zum Bürgerpark und Lernort

- Sicherung der dörflichen Infrastruktur und Versorgung

  - Machbarkeitssudie zur Sicherung der medizinischen Versorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Mehrgenerationenwohnen "Schiewischhof" in Halsdorf

  - Aufbau einer KFZ-Werkstatt in Badem (GAK-Projekt)
  - Ausstattung einer KFZ-Werkstatt in Badem (GAK-Projekt)
  - Tagesinternat am St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf (GAK-Projekt)
  - Blumenladen Dasburg (GAK-Projekt)
  - Entwicklung der Grillhütte Lierfeld zum Gemeindezentrum (GAK-Projekt)
  - Dorftreff im ehemaligen Jugendheim Mötsch (GAK-Projekt)
  - Dorfscheune Ferschweiler (GAK-Projekt)
  - Verkaufsautomat für Getränke und Fleischwaren an der Tankstelle Oberweis (GAK-Projekt)
  - Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Klassenräume (GAK-Projekt)
  - Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Fachklassentrakt und Mensa Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Fachklassentrakt und Mensa (GAK-Projekt)
  - Aufbau einer Montessori-Schule Bitburg-Prüm (GAK-Projekt)
  - Waschpark Speicher (GAK-Projekt)
  - Aufbau einer Werkstatt für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge in Weidingen (GAK-Projekt)

- Stärkung der Sozialstruktur und Ausbau der regionalen Netze

   - PRAKTISCHgut integriert (Bürgerschafliches Ehrenamtsprojekt)
   - Erlebnispädagogische Jugendleiterschulung (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt
   - Begrüntes Dudeldorf (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
   - Maximiner Wäldchen - Garten der Genenerationen 
   - Multifunktionaler Mehrgenerationen-Spiel- und Rastplatz in Minden

 -----------------------------------------------------------------------------

Standort Eifel dynamisieren

Einführung der Marke Eifel

- Inwertsetzung und nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaft

  - Aufbau einer Schau-Ziegenkäserei mit Hofladen (privates Vorhaben)
  - Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Zugmaschinen (privates Vorhaben)
  - Inwertsetzung der Kulturlandschaften in den Naturparken Südeifel und Nordeifel durch Vitalisierung der
    Wertschöpfungskette Streuobst 
  - Naturpark-Kita und Naturpark-Schule 
  -
Konzeption zur Umsetzung der Kulturlandschaft 2.0.im Naturpark Südeifel

- Steigerung des Qualitätstourismus

  - Antike Realität mobil erleben (ARmob) (Kooperationsprojekt)
  - Touristische Inwertsetzung Basilika "St. Salvator" Prüm  
  - Potenzialanalyse "Erlebnisraumdesign" zur Optimierung der touristsichen Infrastruktur im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Touristische Umnutzung von Burg Ließem (privates Projekt)
  - Lauschtour für die Stadt Neuerburg
  - Touristische Erschließung von Schloss Weilerbach und Eisenhütte Weilerbach
  - Entwicklungsplanung "Erlebnisraum Teufelsschlucht"

 

- Stärkung der regionalen Wirtschaft

  - Übergangsmanagement Schule-Beruf im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Aus- und Weiterbildungsstätte "Kläranlage" (privates Vorhaben)

-----------------------------------------------------------------------------

Standort Eifel profilieren

- Stärkung des "Wir-Gefühls Eifel"

  - Inwertsetzung der Orgel in der Kirche St. Philippus und Jakobus in Speicher
  - Kultursommer Speicher - Keramik.Kunst.Kultur und Keamikmuseum
  - Machbarkeitsstudie "TöpferErlebnisWelt VG Speicher"
  - Multimediale Aufarbeitung und Inwertsetzung des Archäologischen Parcours in der Stadt Bitburg - 
    Geschichte mit allen Sinnen erleben

  - Neugestaltung der Gedenkstätte jüdischer Friedhof in Bollendorf- Neugestaltung der Gedenkstätte jüdischer Friedhof in Bollendorf
  - Mobiler Unterstand - Brauchtumspflege Idenheim (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Umbau des alten Lagerhaus des Dorfgemeinschaftshauses zum Backhaus (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Alte Hausnamen in Bitburg-Stahl (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Dreiteilige Ausstellungsreihe Dudeldorf (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)

- Steigerung der Bewusstseinsbildung und des Eifel-Dialogs

  - #LANDerLEBEN - LandFrauen bringen auf den Punkt (Kooperationsprojekt)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.