Öffentliche Sitzung der LAG Bitburg-Prüm am 04.10.2023
(eingestellt am 21.09.2023)
Die nächste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Bitburg-Prüm findet am 04.10.2023 um 16.00 Uhr in der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Einzelheiten können der Tagesordnung entnommen werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche Sitzung der LAG Bitburg-Prüm am 18.07.2023
Die nächste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Bitburg-Prüm findet am 18.07.2023 um 16.00 Uhr in der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Einzelheiten können der Tagesordnung entnommen werden.
Ergebnis der Sitzung am 18.07.2023
(eingestellt am 28.07.2023)
Die Tagesordnung wurde zum Beginn der Sitzung ergänzt. Die Ergebnisse der Sitzung und der durchgeführten Auswahlverfahren sind in der Niederschrift festgehalten.
Die LAG hat über die eingereichten Vorhaben im Rahmen des 2. Förderaufrufes GAK-Regionalbudget "Förderung von Kleinstprojekten" beraten.
Folgende 8 Vorhaben wurden zum Auswahlverfahren zugelassen und ausgewählt:
- Nutzungsoptimierung Bürgerheim Lünebach durch den Einbau einer neuen Dämmung im Dachbereich
(Projektträger: Ortsgemeinde Lünebach)
- Nachhaltige Inwertsetzung DGH Weidingen durch Anschaffung einer modernen Gläserspülmaschine
(Projektträger: Ortsgemeinde Weidingen)
- Erneuerung des Spielplatzes am Gemeindehaus der Ortsgemeinde Brandscheid
(Projektträger: Ortsgemeinde Brandscheid)
- Erneuerung des Spielplatzes am Gemeindehaus der Ortsgemeinde Gondenbrett
(Projektträger: Ortsgemeinde Gondenbrett)
- Attraktivierung des Spielplatzes Balesfeld
(Projektträger: Ortsgemeinde Balesfeld)
- Tiny-House als Jugendtreff für Holsthum
(Projektträger: Ortsgemeinde Holsthum)
- Erneuerung der Spielgeräte auf dem Spielplatz der Ortsgemeinde Rommersheim
(Projektträger: Ortsgmeinde Rommersheim)
- Calisthenics-Anlage für den Kurpark in der Stadt Prüm
(Projektträger: Stadt Prüm)
In der Rankingliste sind die Details zusammengestellt.
Zum Auswahlverfahren des 1. Förderaufrufes FLLE 2.0 wurde ein Vorhaben eingereicht und aufgrund der Bewertung ausgewählt:
"Schaffung eines neuen innovativen Bildungsangebotes für die Oberstufe des Genossenschaftlichen Gymnasiums Speicher für den ländlichen Raum"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche konstituierende Sitzung der LAG Bitburg-Prüm für die Förderphase 2023 - 2029 am 23.03.2023
(eingestellt am 09.03.2023)
Nach der Anerkennung der Region Bitburg-Prüm als eine der neuen rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen der Förderperiode 2023 -2029 findet am 23.03.2023 die öffentliche konstituierende Sitzung der LAG der Förderphase 2023 - 2029 statt. Die Einzelheiten zur Sitzung können der Tagesordnung entnommen werden.
Die konstituierende Sitzung schließt sich unmittelbar an die letzte Sitzung der LAG der Förderphase 2014 - 2020 an. Somit ist ein nahtloser Übergang beider Förderphasen gegeben.
Ergebnis der konstituierenden Sitzung am 23.03.2023
(eingestellt am 30.03.2023)
In der konstituierenden Sitzung der LAG berieten die neuen LAG-Mitglieder über wichtige Regelungen hinsichtlich der neuen Förderphase 2023 - 2029.
Neben der Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung erfolgte auch die Wahl des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter.
Weiterhin wurde der Übernahme der Aufgaben der LAG Förderphase 2014-2022 zugestimmt und die Übertragung der Aufgaben des Regionalmanagements der LAG auf die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm beschlossen.
Es erfolgte die Vorstellung und Beschlussfassung der Lokalen Integrierten Ländlichen Endwicklungsstrategie (LILE).
Die Ergebnisse der konstituierenden Sitzung sind in der Niederschrift dokumentiert.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren der neuen LEADER-Förderphase 2023 - 2029
Am 28.12.2020 hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ein Interessenbekundungsverfahren eröffnet. Hiermit will das Land Rheinland-Pfalz das Erfolgsmodell LEADER auch in den Jahren 2023 - 2029 im Rahmen des Strategieplans zur Gemeinsamen Agrarpolitik fortsetzen. Bis zum 05.02.2021 konnten interessierte ländliche Regionen aus Rheinland-Pfalz beteiligen, um ihr Interesse an einer Bewerbung als künftige LEADER-Region zu bekunden. Neben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, der seit Jahren eine anerkannte LEADER-Region ist, haben weitere 21 ländliche Regionen an diesem Interessenbekundungsverfahren teilgenommen. Aktuell befindet sich die LEADER-Region Bitburg-Prüm in der Phase der Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen, die bis spätestens 28.02.2022 dem Ministerium vorgelegt werden müssen. Das Wettbewerbsverfahren sieht vor, dass eine Jury die eingegangenen Bewerbungen der rheinland-pfälzischen ländlichen Regionen bewertet und die künftigen LEADER-Regionen auswählt.
Weiterführende Unterlagen hat das Ministerium unter eler-eulle.rlp.de eingestellt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beteiligungsprozess der LEADER-Region Bitburg-Prüm
Im LEADER-Ansatz sollen Akteure des ländlichen Raumes im partizipativen Ansatz (Bottom-up) gemeinsam Visionen und Perspektiven entwickeln - ganz nach dem Motto "Die Region weiß am besten, was gut für sie ist". Deshalb führt die LEADER-Region Bitburg-Prüm im Zuge der Bewerbung für die Förderphase 2023 - 2029 einen umfassenden Beteiligungsprozess durch. Im Einzelnen handelt es sich folgende Bausteine:
Lenkungsgremium
Das Lenkungsgremium, eine 15köpfige Arbeitsgruppe, begleitet den Prozess zur Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen über die gesamte Dauer des Beteiligungsprozesses. Es sind vier Arbeitstreffen geplant, die sich an den wesentlichen Beteiligungsschritten orientieren. Diese Treffen dienen jeweils der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der öffentlichen Beteiligungsphasen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche Online-Auftaktveranstaltung am 13.07.2021
Als Auftakt zur Beteiligung der Menschen in der LEADER-Region Bitburg-Prüm fand am 13. Juli 2021 eine öffentliche Auftaktveranstaltung im Online-Format statt. Ganz nach dem Motto "Die Zukunft der Region mitgestalten!" war jeder dazu aufgerufen, sich zu beteiligen und seine Themen und Ideen einzubringen. Über 50 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiigten sich aktiv zur Erarbeitung der neuen Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE). Die vorläufigen Ergebnisse der Auftaktveranstaltung (Arbeitsgruppe 1 und Arbeitsgruppe 2) gaben erste Erkenntnisse über anstehende Themen. ...mehr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche Online-Umfrage bis zum 08.08.2021
Als weiteres Modul des Beteiligungsprozesses wird eine öffentliche Online-Umfrage durchgeführt, um ein weiteres Angebot zur Partizipation an die Bevölkerung zu richten. Alle Interessíerten werden ermuntert, die Gelegenheit zu ergreifen, Ideen und wichtige Themen einzubringen. Wir würden uns über Ihre Mitwirkung freuen! Das Ausfüllen dauert ca. 5 - 10 Minuten. ...mehr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche Veranstaltung "Entwicklungsziele und Handlungsfelder" am 25.10.2021 - Wichtiger Hinweis: Änderung des Veranstaltungsortes!!!
(eingestellt am 11.10.2021 - aktualisiert am 18.10.2021)
Die Arbeiten zur Erstellung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Bitburg-Prüm gehen in die zweite Runde. Am 25.10.2021, 18.00 - 20.00 Uhr, findet in der Stadthalle Bitburg (nicht in der Karolingerhalle in Prüm) eine weitere Beteiligungsveranstaltung statt. Jeder ist dazu eingeladen! ... mehr
Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung über den Link Anmeldung Veranstaltung "Entwicklungsziele und Handlungsfelder am 25.10.2021" gebeten.
Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsprozesses am 25.10.2021 erfreute sich regen Zuspruchs
(eingestellt am 27.10.2021 - aktualisiert am 29.10.2021)
Die Zweite öffentliche Veranstalötung im Rahmen des Betiligungsprozesses zur Erarbeitung neuen LILE der LEADER-Region Bitburg-Prüm erfreute sich regen Zuspruchs. Über 50 engagierte Veranstaltungsteilnehmer brachten ihre Ideen und Projekte ein. ...mehr
Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sind hier im Detail zusammengefasst.
Öffentliche Online-Abschlussveranstaltung am 11.01.2022
(eingestellt am 27.12.2021)
Die Arbeiten zur Erstellung der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie stehen kurz vor dem Abschluss. Die bisher im Rahmen des Beteiligungsprozesses vorgebrachten Anregungen und Themen der Bürgerinnen und Bürger wurden eingearbeitet und sollen nun in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am 11.01.2022 präsentiert werden. ...mehr
Jeder Teilnehmen können ist dazu herzlich eingeladen. Es wird um vorherige Anmeldung unter den folgendem Link Anmeldung Abschlussveranstaltung am 11.01.2022 gebeten.
Teilnehmen können Sie unter folgendem Link: Online-Abschlussveanstaltung am 11.01.2022.
Bewerbung der LEADER-Region Bitburg-Prüm auf der Zielgeraden - Rege Beteiligung bei der Online-Abschlussveranstaltung am 11.01.2022
(eingestellt am 12.01.2022)
Auch in der letzten Veranstaltung im Rahmen des öffentlichen Betiligungsprozesses am 11. Januar konnte reges Interesse vermerkt werden. Damit befindet sich die Bewerbung auf der Zielgeraden. ...mehr
Jetzt muss nur die Lokale Aktionsgruppe die Bewerbungsunterlagen verabschieden.
Das beauftragte Büro Sweco aus Koblenz stellte die wesentlichen Ergebnisse der bisherigen Arbeiten um die Erstellung der Bewerbungsunterlagen in einer Präsentation dar.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transnationale und gebietsübergreifende Kooperationen
(eingestellt am 23.11.2021)
Die LEADER-Region Bitburg-Prüm ist umgeben von insgesamt sechs in- und ausländischen LEADER-Regionen umgeben. Was liegt näher, als zur Sicherung der eigenen Leistungs- und Handlungsfähigkeit eine Reihe von Aufgaben gemeinsam wahrzunehmen und dadurch Vorteile aus Synergieeffekten zu erzielen. Es gibt viele gute Gründe, mit Nachbar-LAGen partnerschaftlich zum Wohl der Menschen zusammenzuarbeiten.
Kooperation der LEADER-Regionen Bitburg-Prüm, Éislek und Regioun Mellerdall
(eingestellt am 23.11.2021)
Vertreter aus den drei LEADER-Regionen Bitburg-Prüm, Éislek und Regioun Mellderdall trafen sich am 10. November 2021 im luxemburgischen Waldbillig, um im Zuge der Neubewerbungen für die LEADER-Förderphase 2023 -2029 die Weichen der künftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu stellen. ...mehr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kooperation der LEADER-Regionen des Eifel-Ardennen-Raumes
(eingestellt am 23.11.2021)
Die LEADER-Regionen Bitburg-Prüm, Vulkaneifel, Rhein-Eifel (alle aus Rheinland-Pfalz), Eifel/NRW und "100 Dörfer - 1 Zukunft" (Deutschprachige Gemeinschaft Belgiens) beabsichtigen ihre bisherige sehr erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der neuen Förderphase fortzusetzen. Am 26.11.2021 sollen die Details der künftigen nachbarschaftlichen Zusammenarbeit besprochen werden, die in einem gemeinsamen "Letter of Intent" festgehalten werden sollen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kooperation der Nachbarschaftsregion DeLux
(eingestellt am 23.11.2021)
Die transnationale Zusammenarbeit ist im deutsc-luxemburgischen Grenzraum gelebte Praxis. Die LEADER-Regionen Moselfranken und Miselerland setzen sogar die erste gemeinsame LEADER-Entwicklungsstrategie in der aktuellen Förderphase um. Aufbauend auf den bisherigen guten Erfahrungen und Ergebnissen streben die LEADER-Regionen Moselfranken (D), Miselerland (L), Regiuon Mellerdall (L), Éislek (L), Merzig-Wadern und Bitburg-Prüm (beide D) die Fortführung der transnationalen Zusammenarbeit an.